Magazin

Lehre als Polsterer/Polsterin: Infos zur Ausbildung

Polsterer/Polsterinnen sind für die Herstellung von hochwertigen Möbelstücken wie Sofas, Sessel, Polsterbetten oder Matratzen zuständig. Dieser handwerkliche Beruf ist die richtige Wahl vor allem für Menschen, die Interesse am Themenfeld Wohnen und Einrichten mitbringen, körperliche Arbeit nicht scheuen und gerne mit kreativ arbeiten. 
 

Aufgabenbereich als Polsterer/Polsterin

Die Lehre zum Polsterer/Polsterin dauert drei Jahre und in dieser Zeit entwickelt sich das Aufgabenfeld des Lehrlings ständig weiter.
Der Lehrling lernt während der Ausbildungszeit, wie Polstermöbel und Matratzen hergestellt werden, welche Materialien und Materialkombinationen sich eignen und wie alte Polstermöbel wieder in neuem Glanz erstrahlen können.

Folgende Aufgabenbereiche werden während der Ausbildung behandelt:

  • Ausmessen von Möbelstücken und Stoffen
  • Stoffkunde und Auswahl des richtigen Bezugsstoffs im Hinblick auf Beschaffenheit, Qualität, Nutzungsdauer und Umweltfreundlichkeit
  • Anfertigung von Schablonen
  • Zuschneiden von Werkstoffen
  • Arbeiten an Näh- und Bezugsmaschinen sowie die Überwachung von Maschinen und Anlagen
  • Aufbau von Untergestellen für Möbelstücke
  • Federn, Federkerne und Schaumstoffe einbringen
  • Bezugsstoffe anbringen
  • Reparieren und Restaurieren von Polstermöbeln
  • Schulung für umfassende Kenntnisse im Bereich Materialkunde, Arbeitssicherheit, Umweltvorschriften und Qualitätskontrolle
    ​​​​​​​

Welche Voraussetzungen müssen für die Lehre als Polsterer/Polsterin mitgebracht werden?

Um diesen Lehrberuf zu erlernen, sollten Auszubildende Interesse an handwerklichen Tätigkeiten mitbringen, über eine sorgfältige Arbeitsweise verfügen und Geschick sowie ästhetisches Gespür für die Zusammenstellung von Farben und Materialien haben. Idealerweise liegen die Stärken auch im Bereich Mathematik und räumlichen Denken, denn in der Ausbildung zum Polsterer/Polsterin müssen unter anderem Stoffflächen berechnet oder Designs mit CAD erstellt werden.

Wer diesen Lehrberuf erlernen möchte, sollte außerdem beachten, dass die Arbeit teilweise auch körperlich anstrengend ist, da Sitzpolster und Möbel schwer sein können. Auch die Liebe zum Detail ist gefragt – zum Beispiel beim Anbringen von Ziernähten.

Wer als Polsterer/Polsterin arbeiten möchte, sollte außerdem gerne teamorientiert arbeiten.

Die Voraussetzungen auf einen Blick:

  • Handwerkliches Geschick, mathematisches Verständnis, räumliches Vorstellungsvermögen und gutes Augenmaß
  • Systematische Arbeitsweise
  • Kreativität und Geschick im Bereich Gestaltung und Inneneinrichtung
  • Interesse am Themenbereich Wohnungseinrichtung
  • Lösungsorientierte Arbeitsweise
  • Körperliche Voraussetzungen, um teilweise schwere Möbelstücke heben zu können
    ​​​​​​​

Berufliche Perspektiven nach der Ausbildung zum Polsterer/Polsterin

Nach dem erfolgreichen Lehrabschluss arbeiten Polsterer/Polsterinnen in Werkstätten und großen Industriebetrieben in der Möbel-, Textil- und Automobilproduktion, aber auch bei Raumausstattern und in der Möbelaufbereitung. Zudem gibt es die Möglichkeit, sich im Bereich Reinigung und Aufbereitung von Polstermöbeln oder Raumausstattung selbstständig zu machen. Die Zukunftsaussichten sind nach dem Abschluss der Lehre sehr gut, denn es existiert aktuell eine hohe Nachfrage nach qualifizierten PolsterInnen in der österreichischen Möbelindustrie.
​​​​​​​

Doppellehre Polsterer-Tischler/in bei JOKA seit 2007

JOKA hat 2007 die Doppellehre Polsterer-Tischler/in ins Leben gerufen – ein Lehrberuf, der Handwerk und Industrie verbindet. Das Know-how, das die Lehrlinge in diesem Ausbildungsberuf aufbauen, ist in der Möbelindustrie besonders gefragt, denn die solide handwerkliche Ausbildung im Bereich Holzverarbeitung sowie die umfassenden Kenntnisse, die in der Polsterei erworben werden, sind bei der Produktion von hochwertigen Qualitätsmöbeln besonders wichtig. Die Doppellehre Polsterer-Tischler/in dauert vier Jahre.
​​​​​​​

Karriere mit Lehre bei JOKA?

Als oberösterreichisches Traditionsunternehmen bildet JOKA jährlich Lehrlinge in verschiedenen Lehrberufen aus. Mehr Infos zu offenen Lehrstellen finden Interessierte hier!
​​​​​​​
​​​​​​​
​​​​​​​