Magazin

Frühjahrsmüdigkeit: Das können Sie dagegen unternehmen!

Müde, kraftlos, Kopfschmerzen und kaum Energie, wenn der Frühling beginnt?

Dieses Phänomen nennt sich Frühjahrsmüdigkeit und tritt meist auf, wenn mehrere warme Frühlingstage aufeinander folgen. Der Körper muss sich nach einer langen Zeit der Kälte erst wieder auf die wärmeren Temperaturen einstellen und das Gleichgewicht zwischen den Hormonen Melatonin (das für den Schlaf sorgt) und Serotonin (das für die gute Stimmung und die Aktivierung des Körpers sorgt) wiederherstellen. Das sorgt für Kreislaufprobleme, Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit und ständige Müdigkeit.

In unserem Beitrag geben wir Ihnen Tipps, wie Sie Ihren Körper bei den ersten Anzeichen von Frühjahrsmüdigkeit unterstützen können.

 

Treiben Sie Sport im Freien oder gehen Sie spazieren

Ein wichtiger Faktor im Kampf gegen die Frühjahrsmüdigkeit ist ausreichend Bewegung an der frischen Luft. Ob Sie lieber Radfahren, Laufen oder Spazieren gehen, bleibt Ihnen überlassen, aber Sie sollten jeden Tag eine kleine Sporteinheit an der frischen Luft einlegen. Vielen Menschen tut es gut, wenn Sie morgens vor der Arbeit 30 bis 40 Minuten flott spazieren gehen, damit der Kreislauf in Schwung kommt. Die frische Morgenluft versorgt den Körper mit ausreichend Sauerstoff und sorgt dafür, dass wir wacher sind und die Müdigkeit verschwindet. Auch eine kleine Sporteinheit oder ein Spaziergang eine Stunde vor dem Schlafen gehen tut dem Körper sehr gut, denn der Schlaf danach ist erholsamer. Und ausreichender und guter Schlaf ist ein wichtiges Mittel gegen die Frühjahrsmüdigkeit.

 

Ein weiterer wichtiger Faktor beim Sport im Freien ist das Licht. Nach einem langen Winter verzehrt sich unser Körper nach Licht und Sonnenstrahlen, deshalb sollten Sie möglichst viel Zeit im Freien verbringen. Das Licht hilft gegen die Müdigkeit und sorgt auch dafür, dass unsere Laune besser wird. Nach dem Morgensport helfen Wechselduschen, um den Kreislauf in Schwung zu halten.

 

Pflegen Sie soziale Kontakte

Wenn es während der kalten Wintermonate sehr früh dunkel wird, haben wir oft wenig Lust, abends noch das Haus zu verlassen und soziale Kontakte zu pflegen. Aber wenn der Frühling beginnt, wird es Zeit diese Freundschaften und sozialen Kontakte wieder aufleben zu lassen und den Kontakt mit Menschen zu suchen. Verabreden Sie sich zu Unternehmungen an der frischen Luft – Bewegung und gute Gespräche an der frischen Luft wirken doppelt gut gegen die Frühjahrsmüdigkeit!

Versorgen Sie Ihren Körper mit wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen

Die Jahreszeiten beeinflussen auch unsere Kochgewohnheiten und die Ernährung. Im Winter sehnen wir uns nach deftigen und wärmenden Speisen wie Eintöpfe, während wir im Sommer lieber zu leichteren Speisen greifen. Im Frühling verzehrt sich unser Körper nach Vitaminen aus frischem Obst und Gemüse, denn im Winter kommt es oftmals zu einem Mangel.

Eine zu geringe Zufuhr an Vitaminen und Mineralstoffen verstärkt die Frühjahrsmüdigkeit, deshalb sollten Sie jetzt bei vitaminreichen Speisen doppelt zugreifen. Beginnen Sie Ihren Tag mit einem frisch gepressten Saft aus Orangen, Karotten, Zitronen, Ingwer und einer Messerspitze Kurkuma. Der Mix versorgt Sie mit ausreichend Vitaminen für einen guten Start in den Tag. Mittags sollten bei grünem Gemüse und Salaten kräftig zuschlagen. Am Abend eignen sich leicht verdauliche Gemüsesorten wie Kartoffeln, Süßkartoffeln, Kürbis, Zucchini oder Pastinaken. Peppen Sie Ihre Speisen mit den ersten Frühlingsboten wie Bärlauch, Radieschen oder frischem Spinat auf. So hat die Frühjahrsmüdigkeit keine Chance.

Ein geregelter Tagesablauf mit Routinen

Wenn Sie immer zu unterschiedlichen Uhrzeiten aufstehen oder Schlafen gehen, stresst dies den Körper. Planen Sie Ihren Tagesablauf mit Routinen, damit Ihr Körper sich daran gewöhnen kann, zu einer bestimmten Zeit müde zu werden. So sind Sie nach dem Aufstehen fit und ein geregelter Rhythmus verhindert Stress. Versuchen Sie, kein Nickerchen am Nachmittag zu machen, denn dadurch sind Sie womöglich abends zum Einschlafen nicht ausreichend müde. Übertauchen Sie das Nachmittagstief mit Bewegung an der frischen Luft und gehen Sie abends früher zu Bett.