Magazin

Tipps und Ideen für ein gemütliches Wohnzimmer

Ein kuscheliges Sofa mit Kissen und Decken, warmes Licht, Dekoration und ein Teppich als Eyecatcher! Ein gemütliches Wohnzimmer entsteht nicht von selbst – es braucht Ideen und eine liebevolle Hand. Wir verraten, wie Sie mit ein paar Handgriffen eine wohnliche Atmosphäre schaffen.

Ein Wohnzimmer für die Familie braucht ein großes Sofa

Auf dem Sofa gemeinsam als Familie entspannen und Filme schauen ist gemeinsam schöner, doch es braucht Platz. Besonders praktisch sind daher frei kombinierbare Module wie bei unserer Wohnserie Laguna. Eine überraschend einfache Technik ermöglicht eine Vielzahl von Layouts im Dialog mit den unterschiedlichsten Raumstrukturen.

Besonders praktisch sind auch Modelle, die zusätzliche Funktionen haben, also solche, auf denen Gäste eine Nacht schlafen können. Die Schlafsofas von JOKA sind wahre Verwandlungskünstler, denn in jedem von ihnen ist ein vollwertiges Doppelbett mit dem bewährten JOKA Liegekomfort versteckt. Da können Sie auch bei unvorhergesehenen Gästen ganz gelassen bleiben! Aber auch als gemütliches Sofa machen Sie in Ihrem Wohnzimmer eine gute Figur. Kleinere Exemplare kann man gut mit Fauteuils oder Poufs vergrößern.

Viele Kissen und zumindest eine Decke

Manchmal sind es auch die kleinen Dinge, die für ein neues Wohngefühl sorgen. In einem gemütlichen Wohnzimmer dürfen flauschig weiche Kissen und eine Kuscheldecke nicht fehlen. Kissen und Decken sind zum einen funktional, wenn wir uns einkuscheln und wärmen, und zum anderen dekorativ – sie setzen Farbakzente im Raum und sehen auch als Tagesdecke gut aus. Selbst kleinste frische Farbtupfer bereiten viel Freude! Ob aus Wolle, Baumwolle, Fleece, gewebt, gestrickt, uni oder mit Mustern, ist Geschmackssache und hängt von der Einrichtung ab. Die Kissen können je nach Lust und Laune bzw. Saison gewechselt werden und sorgen so für ein ganz neues Wohngefühl.

Beleuchtung und Lichtakzente einplanen

Mit der Gemütlichkeit ist es schnell vorbei, wenn die zentral an der Decke montierte Lampe eingeschaltet wird. Eine angenehme und dezente Beleuchtung zu schaffen bedarf mehrerer Lichtquellen - so bieten sich Steh- oder Tischleuchten, die frei im Wohnzimmer platziert werden können, an. Diese sorgen für stimmungsvolle Akzente und darüber hinaus für mehr optische Tiefe.

Gemütlichkeit durch Bücher und Dekoration

Eine Leseecke oder ein Regal mit Büchern schaffen eine wohnliche Atmosphäre. Damit eine Privat-Bibliothek jedoch gemütlich und nicht unordentlich wirkt, sollte man am besten einige Fächer für Deko-Objekte reservieren oder ein paar geschlossene Flächen einplanen. Die Bücher selbst kann man nach Farbe oder Größe ordnen, sie stellen oder stapeln.

Eine Dekoration mit Kerzen sorgt für Stimmung, macht auch kleine Alltagsmomente festlich und wirkt sich harmonisch und beruhigend auf die Stimmung aus. Obwohl Kerzen das ganze Jahr über beliebt sind und bei Festen und schön gedeckten Tafeln nicht fehlen dürfen, herrscht im Herbst und Winter Hauptsaison. Und was wäre Weihnachten ohne stimmungsvolle Kerzen? Kaum eine andere Lichtquelle schafft eine so wohltuende und gemütliche Atmosphäre wie Kerzen. Gerne können auch Duftkerzen zum Einsatz kommen, die mit individuellen Duftnoten eine ganz besondere Stimmung schaffen.

Dekorationsobjekte sollten am besten nach Gemeinsamkeit gruppiert werden: Farbe, Form, Textur, Thema oder Funktion. Meistens genügt eine Gemeinsamkeit, um ein stimmiges Gesamtbild zu schaffen.

Vorhänge verleihen ein Gefühl der Sicherheit

Ein Vorhang ist der letzte Schliff, der die Dekoration des Innenraums vervollständigt. Deckenhohe Vorhänge machen jeden Raum ein wenig gemütlicher, sorgen für ein gewisses Gefühl der Sicherheit und dekorieren nebenbei noch die Fenster. Schwere Stoffe, glänzender Samt oder leichte Baumwolle geben jedem Raum das gewisse Etwas und eignen sich gut zur Dekoration.

Wohnen Sie zur Südseite hin, bieten sie außerdem noch den Vorteil, dass sie den Raum verdunkeln und vor Hitze schützen. Aber nicht nur in der warmen Jahreszeit schützen Vorhänge vor Hitze, sondern im Herbst und Winter speichern dicke Vorhänge zusätzliche Wärme.

Wohnzimmer-Teppich

Ein Teppich wirkt erst als gemütliches Highlight, wenn Größe, Form und Farbe abgestimmt auf die Einrichtung und den Wohnraum sind. Als Faustregel für die richtige Größe des Teppichs gilt: Größere Räume benötigen große Teppiche, kleine Räume benötigen kleine Teppiche. Außerdem müssen Teppiche an die jeweiligen Möbel abgestimmt werden: Im Wohnzimmer sollte man sich bei der Wahl des Teppichs an dem Sofa orientieren. Der Teppich sollte mindestens 20 cm breiter sein als das Sofa und auf keinem Fall zu klein gekauft werden. So soll ein Teil des Teppichs unter dem Sofa liegen. So bilden Teppich und Sofa eine Einheit.

3 Gründe für einen Holzofen im Wohnzimmer

An erster Stelle wirkt ein Holzofen im Wohnzimmer herrlich gemütlich. Aber auch die Wärmeeffizienz und die Möglichkeit der alternativen Heizenergie sind gute Gründe für eine Anschaffung. Doch lässt sich der Ofen auch nachträglich einbauen? Ja, wenn das Haus schon einen Kaminzug hat, kann man diesen entweder direkt nutzen oder einen neuen Edelstahlzug im Schacht verlegen. Sofern das Gebäude keinen eigenen Kamin hat, wird der Edelstahlzug durch die Hauswand nach außen und bis zum Dach geführt.

Klar ist, die Entscheidung für einen Holzofen ist mit baulichen Veränderungen und damit durchaus mit erheblichen Investitionen verbunden, ist aber für viele Menschen die absolute Krönung einer wohligen, gemütlichen Atmosphäre.

 


Händlersuche

Gut beraten mit unseren JOKA Fachhändlern

Unsere JOKA Fachhändler stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Um einen Händler in Ihrer Nähe zu finden, wählen Sie bitte das Land aus und ​​​​​​​geben Sie die Postleitzahl oder den Namen des Ortes ein. Beachten Sie bitte, dass es Händler mit und ohne JOKA-Möbelausstellung gibt. Die Händler mit Möbelausstellung sind mit einem "+" gekennzeichnet.

Premiumpartner mit
großer JOKA-Möbelausstellung

Stützpunktpartner mit
JOKA-Möbelausstellung

Basispartner ohne
JOKA-Möbelausstellung