Ein minimalistischer Einrichtungsstil in großen, hohen Räumen kann dazu führen, dass sich die Akustik unangenehm anfühlt und es „hallt“. Auch in Altbau-Wohnungen oder bei Loft-Appartements ist die Gefahr groß, dass die Akustik des Raumes leidet, wenn die Wohnung ungünstig eingerichtet und ausgestattet wurde. In unserem Beitrag erhalten Sie Tipps, wie Sie die Akustik im Wohnzimmer verbessern können.

So reduzieren Sie Hall in einem großen Wohnzimmer
Wie Sie feststellen, ob es in Ihrem Wohnzimmer hallt
- Sie sitzen mit mehreren Personen im Raum und unterhalten sich, aber Sie stellen fest, dass der Geräuschpegel extrem hoch ist und jeder automatisch immer lauter spricht.
- Insgesamt fühlen Sie sich im Wohnzimmer nicht wohl, obwohl es auf den ersten Blick stylisch und wohnlich wirkt.
- Sie haben das Gefühl, dass Sie den Raum lieber verlassen möchten, da es unruhig wirkt.
- Wenn der Fernseher läuft oder Musik abgespielt wird, hört sich der Ton unangenehm an und es entstehen Klänge, die sich ungewohnt anhören.
Wenn Sie einen oder mehrere dieser Punkte feststellen, sollten Sie an der Akustik des Raumes arbeiten, denn auf Dauer wirken sich diese als unangenehm empfundenen Geräusche, die Stress erzeugen, auch auf Ihre Psyche und Gesundheit aus.
Wodurch entsteht Hall oder schlechte Akustik?
In sehr großen und vor allem hohen Räume, die zum Beispiel im Industrial Style mit glatten Flächen aus Beton und großen Glasflächen sowie einer minimalistischen Einrichtung ausgestattet wurden, ist dieser Effekt häufig anzutreffen. Auch Fliesen- und Natursteinböden in Verbindung mit geschlossenen Möbelstücken und wenig Dekorationsgegenständen können in großen Wohnzimmern eine schlechte Akustik und Hall verursachen.

So verbessern Sie die Akustik im Wohnzimmer
Auch bei einem minimalistischen Einrichtungsstil können Sie durch ein paar Änderungen bei der Deko und der Einrichtung erreichen, dass sich die Akustik im Raum verbessert.
- Setzen Sie vermehrt Textilien ein und bestücken Sie Ihr Wohnzimmer mit weichen Decken und Kissen oder Vorhängen und legen Sie insbesondere bei Fliesen- oder Natursteinböden einen passenden Teppich aus.
- Wählen Sie kein Ledersofa oder einen anderen glatten Bezug für die Couch und die Sitzmöbel, sondern entscheiden Sie sich für ein Sofa mit Textilbezug. Polstermöbel können die Nachhallzeit verringern und lassen den Raum gemütlicher wirken.
- Trennen Sie den großen Raum optisch ab – zum Beispiel mit einem halbhohen, offenen Regal. Dieses können Sie mit Büchern dekorieren, denn Bücherregale wirken sich ebenfalls positiv auf die Raumakustik aus und verleihen dem Raum zudem mehr Gemütlichkeit.
- Mit einem Paravent können Sie einen Raum ebenfalls stilvoll abtrennen und eine bessere Akustik erzielen.
- Pflanzen sind eine ausgezeichnete Möglichkeit, um die Akustik zu verbessern und nebenbei sorgen sie auch noch für ein angenehmes Raumklima. Pflanzen mit einer hohen Anzahl an großen Blättern wirken am besten, um störenden Hall zu reduzieren.
- Ein häufiges Problem für die schlechte Akustik in einem Raum sind große Glasflächen. Vorhänge sind ideal, um die Raumakustik zu verbessern, jedoch sind auch Jalousien aus Stoff eine gute Alternative, um den Nachhall zu verringern.
- Wenn sich die Raumakustik nicht maßgeblich verbessert, können Sie auch sogenannte Schallabsorber anbringen, welche Lärm und Schall dämpfen. Schallabsorber gibt es in dekorativen Designs. Eine weitere Möglichkeit sind Akustikbilder, die den Nachhall und Geräuschpegel reduzieren.
Mit diesen Einrichtungstipps ist es möglich, einen hallenden Raum mit schlechter Akustik auszustatten, um eine bessere Raumakustik zu erzielen. Viele dieser Tipps lassen sich einfach und schnell ohne großen Aufwand umsetzen!